Kirgistan Ferien | Reisetipps vom Spezialisten

Zurück zu Kirgistan Reisen

Kirgistan Ferien | Reisetipps vom Spezialisten

Beratung für
Kirgistan Ferien

Reisetipps Kirgistan

Klima und beste Reisezeit für Kirgistan Ferien

Kirgistan hat ein klassisches Kontinentalklima mit trockenen, heissen Sommern und bitterkalten Wintern. Im Süden werden im Sommer bis zu 45 Grad Hitze gemessen, während es im Norden im Winter auch mal -18 Grad sein können. In den Hochgebirgslagen herrscht ein ausgesprochen subpolares Klima, im Sommer wird es kaum über 12 Grad warm, dafür sinkt die Temperatur im Winter bis -27 Grad.

Am Yssykköl See im Osten des Landes herrscht dafür ein überraschend gemässigtes Klima, da dieser See ausgleichend wirkt und auch nie zufriert. Die häufigsten Niederschläge in Kirgistan fallen im Früh- und Spätsommer, in den Bergen gibt es viel Schnee im Winter, welcher dann die zahlreichen Flüsse speist. Generell ist das Klima jedoch sehr trocken.

Die beste Reisezeit für Kirgistan Reisen ist demnach von Juni bis September, aber bereist werden kann das Land von April bis Ende Oktober. Im April und Mai versinkt das Land in einem Blütenmeer, während die Natur im September und Oktober herbstlich verfärbt erscheint. Die Temperaturen sind in diesen Zeiten am angenehmsten. Bereits Ende März kann es in der Hauptstadt Bischkek bis zu 25 Grad geben, in Osch sogar 30 Grad. Aber dafür sind um diese Jahreszeit die meisten Bergpässe noch schneebedeckt.

Kirgistan Karte, Landkarte

Kirgistan Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Kirgistan benötigen Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürger einen mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültigen Reisepass, jedoch kein Visum, wenn die Aufenthaltsdauer 60 Tage nicht überschreitet. Bei längerem Aufenthalt muss ein Visum bei der zuständigen kirgisischen Botschaft bzw. dem Konsulat eingeholt werden. Besucherinnen und Besucher müssen sich innert 5 Tagen nach Ankunft beim staatlichen Registrierungsbüro GRS (State Registration Service) registrieren. Wenn jedoch eine Pauschalreise gebucht worden ist, wird dies generell vom Veranstalter bzw. dem Reiseleiter erledigt. Bei der Einreise sind das Ticket für die Rück- oder Weiterreise vorzuweisen sowie alle nötigen Unterlagen (z. B. Visum) für die Weiterreise in ein anderes Land.

Staatsangehörige anderer Länder erkundigen sich bitte rechtzeitig bei der für sie zuständigen kirgisischen Vertretung (Botschaft bzw. Konsulat) nach den für sie gültigen Einreisebestimmungen. Die Einreisebestimmungen können jederzeit und auch kurzfristig ändern. Alle Reisenden sind selbst für die Vollständigkeit und Gültigkeit ihrer Reisedokumente verantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung.

Anreise nach Kirgistan aus der Schweiz

Kirgistan wird zurzeit nicht mit Direktflügen aus der Schweiz bedient. Aber mit Umsteigen, zum Beispiel in Russland oder der Türkei, ist die Hauptstadt Bishkek mehrmals pro Woche erreichbar. Die Flugzeit beträgt ungefähr 10 Stunden.

Einfuhrbestimmungen für Kirgistan Ferien

Neben persönlichen Effekten bis zu einem Wert von 500 EUR dürfen erwachsene Reisende folgende Waren zollfrei nach Kirgistan einführen: 200 Zigaretten oder 250 g Tabak und 3 Liter alkoholische Getränke, davon maximal 1 Liter Spirituosen. Übersteigt der Wert der Sachen zum persönlichen Gebrauch den Maximalwert, müssen diese bei der Einreise deklariert werden.

Geld in Fremdwährung darf unbegrenzt eingeführt werden, allerdings der Betrag bei der Einreise deklariert werden. Wertvolle Gegenstände (z. B. Schmuck oder Uhren) sowie elektronische Geräte müssen ebenfalls deklariert, damit es bei der Ausreise keine Probleme gibt. Die Einfuhr der Lokalwährung Kirgisischer Som (KGS) ist frei, die Ausfuhr jedoch ist untersagt. Die Einfuhr von Lebensmitteln, Drogen, bestimmten Medikamenten, Waffen bzw. Munition, von gegen Kirgistan gerichteten Publikationen und von pornographischem Material ist verboten.

Sind Sie auf rezeptpflichtige Medikamente angewiesen, erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig bei der zuständigen kirgisischen Vertretung nach den Bedingungen für die Einfuhr benötigter Arzneimittel. Die Einfuhrbestimmungen können jederzeit ändern. Alle Reisenden sind selbst für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen des Reiselandes verantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung.

Religionen in Kirgistan

In Kirgistan bekennt sich die Mehrheit der Bevölkerung zu einem moderaten Islam, 75 % gehören dem sunnitischen Islam an. Besonders der Süden gilt dabei als konservativer als der Rest des Landes. 20 % der Kirgisen sind Russisch-Orthodoxe Christen, weitere Religionen sind ebenfalls vertreten.

Sprachen

Die Landes- und Amtssprachen sind Kirgisisch und Russisch. Besonders im Süden ist Usbekisch verbreitet, es hat aber keinen offiziellen Status. Eine weitere Minderheitensprache ist Dunganisch, welches von ungefähr 1 % der Bevölkerung verwendet wird. In den Touristengebieten wird teilweise Englisch oder sogar Deutsch verstanden und gesprochen.

Währung und Zahlungsmittel

Die offizielle Währung in Kirgistan ist der Kirgisische Som (KGS), welcher noch in 100 Tyjin unterteilt wird. Die Landeswährung ist in Münzen und Banknoten erhältlich. 100 Som entsprechen ungefähr 1,40 CHF, Änderungen vorbehalten.

US-Dollar und teilweise auch Russische Rubel werden manchmal angenommen. Die meisten Transaktionen finden noch mit Bargeld statt, Kreditkarten werden selten akzeptiert. Geldautomaten gibt es in den grösseren Städten, teilweise nehmen diese auch Debit-Karten an. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrem Geldinstitut nach den Gebühren für einen Bargeldbezug in Kirgistan.

Wechseln kann man Devisen bei vielen Banken und in Wechselstuben. Aufgepasst: Kleine Banknoten werden teilweise zu schlechteren Kursen gewechselt.

Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unlimitiert möglich, allerdings muss der Betrag bei der Einreise deklariert werden. Bei der Ausreise darf der deklarierte Betrag nicht überschritten werden. Die Landeswährung darf nicht exportiert werden.

Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig nach den aktuellen Devisen-Bestimmungen für Kirgistan, da diese jederzeit und auch kurzfristig ändern können. Wir lehnen jede Haftung ab.

Strom und Netzspannung

In den meisten Fällen brauchen Reisende aus der Schweiz für Kirgistan einen Adapter, denn in diesem Land werden die Steckdosentypen C und F verwendet. Die Netzspannung im Land beträgt 220 Volt/50 Hz.

Telefonieren mit dem Handy

Das Handynetz in Kirgistan ist in den Städten akzeptabel, unterwegs in entlegenen Regionen jedoch weist es grosse Lücken auf, die Netzabdeckung beträgt nur gerade 60 % der Staatsfläche. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Mobilanbieter, ob und mit welchem Anbieter in Kirgistan er ein Roaming-Abkommen hat.

Internet

In den Städten gibt es Internetcafés und immer häufiger wird in grösseren Orten auch mobiles Internet (3G) angeboten. Auf dem Land ist allerdings oft kein Internet verfügbar.

Fotografieren in Kirgistan

Wie in vielen Ländern ist es auch in Kirgistan verboten, militärische Anlagen, öffentliche Gebäude (z. B. Polizeiposten), Bahnhöfe, Brücken oder Flughäfen zu fotografieren. Bitte fragen Sie die Einheimischen immer, bevor Sie diese fotografieren. Das Fotografieren von Polizisten oder Soldaten ist aber untersagt.

Gesundheit und Impfungen für Kirgistan

Spezielle Impfungen sind für die Einreise nach Kirgistan nicht vorgeschrieben.

Allerdings ist es sehr empfehlenswert, die Standard-Impfungen aktuell zu halten. Dazu gehören unter anderem Diphtherie, Polio (Kinderlähmung) und Tetanus. Weiterhin wird bei allen Auslandreisen in Entwicklungs- und Schwellenländer eine Impfung gegen Hepatitis A empfohlen, unter Umständen auch gegen Hepatitis B. Ihre Arztpraxis kann Ihnen da mit weiteren Informationen helfen.

Im Grenzgebiet zu Kasachstan herrscht ein geringes Risiko für Malaria. Auch in den südlichen Provinzen Batken, Osch und Dschalal-Abad werden immer mal wieder Malariaerkrankungen gemeldet. Hier gilt, sich vor Mückenstichen zu schützen, z. B. mit langer Kleidung und einem Anti-Mücken-Mittel, eine medikamentöse Prophylaxe wäre allerdings übertrieben.

Der Kontakt mit Tieren sollte vermieden werden, da Tollwut in Kirgistan noch immer häufig vorkommt. Eine Tollwutprophylaxe kann sich in diesen Fällen besonders bei längeren Aufenthalten also lohnen. Bei einem Biss oder Kratzer durch ein Tier ist der Besuch eines Arztes zwingend nötig.

Durchfallerkrankungen kommen bei Reisenden oft vor, da macht Kirgistan keine Ausnahme. Wichtig ist, keine rohen Nahrungsmittel wie Salate usw. zu sich zu nehmen. Früchte müssen entweder geschält oder gut gewaschen werden. Das Leitungswasser ist generell nicht zum Konsum geeignet, Wasser in Flaschen ist überall erhältlich. Achten Sie darauf, dass der Verschluss noch versiegelt ist. Auch zum Zähneputzen sollte nur Flaschenwasser benutzt werden. Waschen Sie Ihre Hände oft und desinfizieren Sie diese vor dem Essen.

Sonnenschutzmittel und Sonnenhut sollten auf keinen Fall fehlen. Die Sonneneinstrahlung ist in der Höhe und in diesen Breitengraden stärker als wir es uns gewohnt sind und auch bei bedecktem Himmel droht ein Sonnenbrand.

Die Gesundheitsversorgung mit Ärzten, Spitälern und Apotheken ist selbst in den Städten nicht ausreichend, auch entspricht die Qualität nicht europäischen Standards. In schlimmeren Fällen wird deshalb empfohlen, nach Europa heimzukehren. Eine Reiseapotheke z. B. mit Einwegspritzen und Verbandsmaterial kann deshalb ziemlich nützlich sein. Beachten Sie aber die Einfuhrbestimmungen für Medikamente. Überprüfen Sie vor Abreise unbedingt Ihren Krankenkassenschutz und/oder schliessen Sie eine entsprechende Reiseversicherung (z. B. Heilungskostenversicherung) ab.

Wichtig: Wir sind keine medizinischen Fachpersonen und diese Tipps ersetzen keinen Besuch Ihrer Arztpraxis. Jede Verantwortung wird abgelehnt.

Trinkgeld

Eigentlich gehören Trinkgelder nicht zur gastfreundlichen Kultur der Kirgisen. Doch das hat sich mit dem aufkommenden Tourismus geändert und oft wird heute ein Trinkgeld richtiggehend erwartet. In touristisch Lokalen ist also ein Trinkgeld von ca. 10 % angemessen, der Reiseleiter freut sich über umgerechnet 6 – 9 Franken pro Tag, der Chauffeur nimmt gerne Som im Gegenwert von CHF 4 – 5/Tag. In vielen Restaurants wird eine Servicegebühr von 15 % automatisch aufgerechnet, das ist jedoch kein Trinkgeld, sondern Teil des Lohns des Servicepersonals. Wichtig: Fremdwährungen nur in Noten übergeben, Münzen können nicht umgetauscht werden.

Sicherheit

Auch wenn Kirgistan generell als relativ sicheres Reiseland gilt, ist wie überall auf der Welt mit Kleinkriminalität zu rechnen. Besonders um Touristenattraktionen, bei Hotels, in Bussen oder Zügen sowie auf Basaren ist Vorsicht angebracht. Taschendiebstahl, Trickdiebstahl und Überfälle geschehen hier häufiger. Es gelten die üblichen Vorsichtsmassnahmen: Schmuck oder teure Uhren zuhause lassen und Pass sowie Flugunterlagen stets im Hotel aufbewahren oder sonst direkt am Körper, unter der Kleidung tragen. Nachts ist besondere Vorsicht geboten. Auch gilt bei Zufallsbekanntschaften eine gesunde Skepsis, wenn diese Sie zum Beispiel zu sich einladen möchten.

Besonders im Süden des multikulturellen Landes kommt es ab und zu zu ethisch motivierten Konflikten, so dass es auch kurzfristig zu Strassensperrungen kommen kann.

Viele Grenzgebiete gilt es zu meiden, überhaupt sollten an den Grenzen die Strassen nicht verlassen werden. Einige der Grenzgebiete sind umstritten, deshalb gesperrt und können nicht durchquert werden.

Sonn- und Feiertage

In Kirgistan ist das Wochenende wie bei uns am Samstag und am Sonntag. Die Läden sind generell zwischen 08.00 und 20.00 Uhr geöffnet, oft bleiben Sie über den Mittag geschlossen. Ämter sind generell von 09.00 – 18.00 Uhr offen.

Feiertage in Kirgistan

Neben orthodoxen Weihnachten im Januar, Neujahr und muslimischen Feiertagen gelten u.a. folgende Feiertage:

1. Jan.                    Neujahr              
23. Feb.               Tag des Verteidigers des Vaterlandes
08. März              Internationaler Frauentag          
ca. 21. März        Nouruz, Persisches Neujahrsfest zur Tag- und Nachtgleiche
01. Mai                 Tag der Arbeit  
05. Mai                 Verfassungstag
08./09. Mai         Heldengedenktag und Tag des Sieges
31. Aug.                Unabhängigkeitstag
07. Nov.                Revolutionstag
02. Dez.                Tag der Nation

 

Dazu kommen noch bewegliche muslimische Feiertage, die in Kirgistan ebenfalls begangen werden: Ramadan Khait (Fastenbrechen) und Kurban Khait (islamisches Opferfest).

Auch wenn Kirgistan kein sehr religiöses Land ist, wird von vielen Kirgisen der Ramadan beachtet. Während dieser Zeit kann es zu Einschränkungen bei den Öffnungszeiten oder bei Dienstleistungen kommen.